Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Sommeraktion!
Jetzt 185€ sparen!*
00 T | Tagen | 00 Std | Stunden | 00 Min | Minuten | 00 Sek Sekunden
Ein Glas wird mit Wasser gefüllt, während Wassertropfen auf einer Oberfläche spritzen.

Aktivkohlefilter für sauberes Wasser? Carbonit: Wasserfilterung!

Immer wieder berichten Medien über Schadstoffe im Leitungswasser, auch in Deutschland. Deshalb entscheiden sich immer mehr Haushalte für einen Aktivkohlefilter für ihr Wasser. Besonders beliebt sind Wasserfilter für den Wasserhahn, die sich leicht montieren lassen und eine effektive Wasserfilterung ermöglichen. In diesem Beitrag klären wir die wichtigsten Fragen zu den verschiedenen Techniken der Wasserfilterung mit Aktivkohle und stellen den deutschen Hersteller Carbonit vor.

Inhalt
Lesezeit: 6 Min.

1. Wie wirkt Aktivkohle und warum ist sie so effektiv bei der Wasserfilterung?

Aktivkohle, die auch als Filter für Wasser genutzt werden kann, wird aus natürlichen Rohstoffen wie Torf, Braunkohle, Holz, Steinkohle, Fruchtkernen oder Kokosnussschalen hergestellt. Ein Aktivkohlefilter für Wasser bindet durch seine feine Porenstruktur und die enorme innere Oberfläche effektiv Schadstoffe, chemische Verbindungen und gelöste? Moleküle. Die innere Oberfläche beträgt zwischen 300 und 2000 m2/g Kohle, damit entspricht die „entfaltete“ Oberfläche von vier Gramm Aktivkohle ungefähr der Fläche eines Fußballfeldes. Hierauf gründet die hohe Adsorptionskraft der Aktivkohlefilter.

Aufgrund ihrer hohen Adsorptionsleistung ist Aktivkohle aus vielen Bereichen nicht mehr wegzudenken. In der chemischen Industrie wird sie beispielsweise zur Reinigung von Abluft und Abwasser eingesetzt. Auch in der Medizin findet sie Anwendung, etwa zur Bindung und Ausleitung von Giftstoffen aus dem Magen-Darm-Trakt. Im Bereich der Wasser-Reinigung zeigen Aktivkohlefilter ihre volle Stärke. Zertifizierte Filterelemente können nicht nur Schadstoffe wie Chlor, Pestizide oder Medikamentenrückstände entfernen, sondern auch Bakterien, Hormone und Schwermetalle zuverlässig zurückhalten. Gleichzeitig werden unangenehme Gerüche, störende Trübungen und unerwünschte Geschmacksstoffe aus dem Wasser entfernt. Die aktivierte Aktivkohle entnimmt neben den Giftstoffen auch Gerüche, Geschmacksstoffe und störende Trübungen aus dem Wasser. Dies ist dadurch möglich, dass die Stoffe auf der Oberfläche der Aktivkohle haften und dort gebunden („Adsorbiert“) werden. Gleichzeitig verbleiben jedoch wichtige Spurenelemente und Mineralien im Wasser. Deshalb werden Aktivkohlefilter für Wasser immer beliebter bei der Nutzung von Leitungswasser als Trinkwasser.

Grüner Kreis

2. Welche Möglichkeiten gibt es, Wasser mit Aktivkohle zu filtern?

In Privathaushalten kommen Aktivkohlefilter für Wasser in unterschiedlichen Ausführungen zum Einsatz. Zu den einfachsten Lösungen zählen Tischkannenfilter, die wie eine Karaffe mit Leitungswasser befüllt werden. Für eine fest installierte Lösung eignen sich Wasserfilteranlagen für die Küche, etwa in Form von Untertisch-Aktivkohlefiltern oder Aktivkohleblockfilter, die direkt an die Wasserleitung angeschlossen werden. Besonders effektiv sind Aktivkohleblockfilter. Dabei wird das Leitungswasser unter Druck durch einen feinen Aktivkohleblock gepresst. Auf dem Weg durch die zahlreichen Poren und Filterschichten werden Schadstoffe zuverlässig entfernt. Eine besonders alltagstaugliche Lösung ist ein Wasserfilter für den Wasserhahn. Er eignet sich ideal für alle, die keine schweren Wasserkisten mehr tragen möchten und direkt sauberes Trinkwasser aus dem Hahn genießen wollen. 


Tischkannenfilter

Bei einem Tischkannenfilter fließt das Wasser durch einen Aktivkohlefilter, der mit Aktivkohlegranulat (schwarze Kügelchen) gefüllt ist. Zusätzlich ist das Aktivkohlegranulat meist mit einem Ionentauscherharz (weiße Kügelchen) gemischt. Da sich Wasser immer den Weg mit dem geringsten Widerstand sucht, wird die Aktivkohle lediglich vom Wasser umspült. Durch das Fließen um die kleinen Kohlepartikel herum soll das Wasser von unerwünschten Stoffen befreit werden. Für die bestmögliche Filterung muss der Aktivkohlefilter nach einer vorgegebenen Zeit oder nach einer gewissen Anzahl von Litern gewechselt werden.

Gefiltertes Wasser wird aus einer Tischkanne mit Aktivkohlefilter in ein Trinkglas gegossen.

Grundsätzlich sind Tischkannenfilter in der Lage, die Wasserhärte zu reduzieren. Leider werden aber seitens der Hersteller keine konkreten Angaben zu den Stoffen gemacht, die aus dem Wasser gefiltert werden. So wundert es kaum, dass die Stiftung Warentest 2022 nach einer eingehenden Prüfung der beliebtesten Tischfilter feststellt: "Gut filtert keiner". Auch wenn dieser Test inzwischen einige Jahre zurückliegt, hat er bis heute nichts von seiner Relevanz verloren.

Monoblock Aktivkohlefilter

Als Alternative zu den umstrittenen Tischkannenfiltern, die auf eine lose Aktivkohle-Schüttung setzen, gelten gepresste Aktivkohleblockfilter als deutlich effektiver. Bei hochwertigen Verfahren wird Kohlenstoff in Röhrenform gepresst und anschließend im sogenannten „Sinter-Verfahren“ bei Temperaturen zwischen 700 und 1.000 °C dauerhaft verfestigt. Der so entstehende Aktivkohleblock verfügt über eine besonders große innere Oberfläche. Durch die hohe Dichte des Kohlenstoffgerüsts kann das Wasser nur mit Hilfe des Leitungsdrucks durch den Aktivkohleblockfilter gepresst werden. Die Feinporigkeit des Filters sorgt für einen intensiven Kontakt zwischen Wasser und Aktivkohle, ein entscheidender Faktor für die effektive Entfernung von Schadstoffen.

Geprüfte Monoblock-Aktivkohlefilter werden von der Firma Carbonit in Deutschland produziert. Diese kommen in Wasserfilteranlagen für die Küche sowie als fest installierter Wasserfilter für den Wasserhahn zum Einsatz. Sie gelten als besonders zuverlässige Lösung für eine nachhaltige Wasserfilterung im Haushalt.

Querschnitt eines Monoblock-Aktivkohlefilters mit sichtbarer Mikro-, Meso- und Makroporenstruktur.

Querschnitt von einem Aktivkohlefilter zur Wasser-Filterung – Was passiert in einem Aktivkohlefilter?

Fazit: Die Effektivität eines Aktivkohle Wasserfilters hängt wesentlich von der Kontaktzeit zwischen Wasser und Filtermaterial ab. Je länger das Wasser mit dem Aktivkohlefilter in Kontakt ist, desto mehr Schadstoffe können zuverlässig gebunden und entfernt werden. Diese Verweildauer ist ein zentraler Faktor für die Qualität der Wasserfilterung

Exkurs: Auch bei Aktivkohleblockfiltern gibt es unterschiedliche Herstellungsverfahren. Besonders wichtig ist es, darauf zu achten, ob dabei keine Klebstoffe oder Silberionen zum Einsatz kommen. Solche Zusätze können unter Umständen an das Trinkwasser abgegeben werden – was der ursprünglichen Idee der reinen Filterung von Wasser widersprechen würde. Hochwertige Filter für Wasser, wie etwa die Produkte von Carbonit, verzichten bewusst auf solche Zusätze und setzen stattdessen auf zertifizierte Materialien und rein physikalische Filterwirkung.

Zum Aktivkohleblockfilter

3. Wie wirkt ein Aktivkohlefilter zur Wasser-Aufbereitung (Monoblock)?

Ein hochwertiger Aktivkohle Wasserfilter reinigt das Leitungswasser auf drei verschiedene Weisen und ist deshalb besonders effektiv. Vor allem Monoblock-Aktivkohlefilter, wie sie in guten Wasserfilteranlagen für die Küche oder als Wasserfilter für den Wasserhahn zum Einsatz kommen, bieten eine effiziente und zuverlässige Filtrationsleistung.

1. Mechanische Wirkung

Während im Fall von herkömmlichen Aktivkohlefiltern das Wasser einfach durch eine Kohle-Schüttung läuft, muss bei Aktivkohleblockfiltern das Wasser durchgepresst werden. Der Aktivkohleblock verfügt über zahlreiche sehr kleine Poren und Kanäle, die von großen Partikeln nicht passiert werden können. Auf diese Weise werden sie, wie bei einem Sieb, zurückgehalten. Zu den Schadstoffen, die mechanisch durch den Aktivkohlefilter aus dem Wasser gefiltert werden zählen Rost, Asbest, Mikroplastik und Bakterien (sofern in die Porendichte des Filters unter 0,5 Mikrometer beträgt).

2. Katalytische Wirkung

Ein Aktivkohlefilter für Wasser kann mehr als nur sichtbare Verunreinigungen entfernen. Sie tragen auch dazu bei, bestimmte unerwünschte Rückstände im Wasser so zu verändern, dass sie in eine unbedenkliche Form übergehen. Ein typisches Beispiel ist Chlor, das häufig zur Desinfektion von Leitungswasser verwendet wird. Beim Durchströmen des Filters wird dieses Chlor durch die besondere Oberfläche der Aktivkohle in Chlorid umgewandelt - eine Form, wie sie auch im ganz normalen Speisesalz vorkommt.  

Das Ergebnis:

  • Deutlich weniger Geruch und Geschmack von Chlor
  • Schonender für Haut, Schleimhäute und Haushaltsgeräte
  • Spürbar reineres und angenehmeres Wasser Diese Umwandlung erfolgt auf ganz natürlichem Weg, ohne den Einsatz von Chemikalien oder Zusatzstoffen. 

Durch den Umwandlungsprozess werden Schadstoffe wie Chlor und FCKWs aus dem Wasser entfernt, sodass sie nicht mehr in ihrer ursprünglichen Form vorliegen. So sorgt der Filter zuverlässig für klareres und bekömmlicheres Trinkwasser direkt aus dem Hahn.

3. Adsorptive Wirkung

Die adsorptive Wirkung kann auch als Magneteffekt bezeichnet werden und ist wohl das effizienteste Wirkprinzip. Die Adsorption beschreibt den Vorgang, bei dem Fremdstoffe an einen Ausgangsstoff gebunden werden. Bei einem Aktivkohlefilter werden bestimmte anorganische und organische Stoffe, wie von einem Magnet, angezogen. Auf diese Weisen können selbst kleine Verbindungen, die zuvor nicht aus dem Wasser herausgefiltert werden konnten, problemlos entfernt werden. Hierzu zählen Pestizide, Hormone oder Medikamentenrückstände. Die Schadstoffe bleiben an der Oberfläche haften und werden somit durch den Aktivkohlefilter aus dem Wasser gefiltert. Hierbei gilt zu beachten, dass die Wirkung um so größer ist, je feinporiger der Filter ist und je langsamer das Wasser durch den Aktivkohlefilter fließt.

Fazit: Der Vorteil von einem Aktivkohlefilter als Monoblock besteht darin, dass Schadstoffe umfänglich entnommen werden, aber lebenswichtige und geschmacksbildende Mineralien im Wasser verbleiben.

Aktivkohlefilter zur Wasser-Reinigung, die im Monoblockverfahren hergestellt werden, zeichnen sich durch eine hohe Aufnahmekapazität aus. Sobald die Aktivkohle vollständig gesättigt ist, wird der Wasserdurchfluss reduziert, was ein deutliches Anzeichen für einen notwendigen Filterwechsel ist. Gemäß DIN 1988 sollte der Aktivkohle-Wasserfilter alle 6 Monate ausgetauscht werden.

Für die Trinkwasseraufbereitung mit Aktivkohleblockfiltern empfehlen wir unsere Wasserfilteranlage:

Zur Wasserfilteranlage - LivingTap Basic

Grüner Kreis

4. Wie funktionieret die Wasserfilterung mit Aktivkohleblockfilter von Carbonit?

Seit über 20 Jahren widmet sich das Familienunternehmen Carbonit in Salzwedel der Entwicklung und Herstellung von Filterelementen zur Aufbereitung von Trinkwasser. Das Unternehmen hat sich schließlich auf die Entwicklung und Herstellung vom gesinterten Aktivkohlefilter (Monoblock) zur Wasserfilterung spezialisiert. Durch ein spezielles und wissenschaftlich überprüftes Verfahren veredelt Carbonit den Naturstoff Aktivkohle. Das Herstellungsverfahren selbst ist DIN ISO 9001 (Qualität) und DIN ISO 14000 (Umwelt) zertifiziert. Aber auch die verwendeten Rohstoffe sowie der Anteil an aktivierter Kohle spielen neben dem speziellen Sinterverfahren eine entscheidende Rolle bei der Wasserfilterung.

Wissenschaftlich überprüft und zertifiziert

Ein wesentliches Qualitätsmerkmal des Carbonit Wasserfilters ist seine nachweislich hohe Wirksamkeit bei der Wasserfilterung. Der Aktivkohlefilter für Wasser zählt zu den wenigen Produkten auf dem Markt, dessen Filterleistung von unabhängigen wissenschaftlichen Instituten umfassend bestätigt wurde.

In mehreren Gutachten prüften unter anderem der TÜV Umwelt, die Universität Bielefeld sowie die Technische Universität Berlin in unterschiedlichen Gutachten die Schadstoffrückhaltung des NFP Aktivkohlefilters bei der Wasserfilterung. Die Ergebnisse belegen: Der Carbonit Monoblock-Filter erfüllt höchste Anforderungen und ist damit eine verlässliche Wahl für die moderne Filterung von Trinkwasser im Haushalt.

Fazit: Bei einer Filterfeinheit von 0,45 Mikron des Carbonit Aktivkohlefilters konnten Bakterien, Hormone, Mikroorganismen, Pilze, Chlor, Medikamentenrückstände und Pestizide zu über 99% herausgefiltert werden, Blei und Kupfer zu 90%.

Schadstoffrückhaltung durch CARBONIT® (made in Germany)
(0,45 Mikron Filterfeinheit)

Parameter

Gutachter

Reduzierung3

Blei1TÜV UmweltÜber 90%*
Kupfer1TÜV UmweltÜber 90%*
Bakterien

Escherichia coli², Enterococcus faecalis², Staphylococcus haemolyticus, Enterobacter cloacae, Pseudom. aeruginosa, Bacillus subtilis
GFT/ Uni Bielefeldüber 99%*
Mikroorganismen

Entam. coli, Giardia Lamblia, Crypto-sporodium parvum, Hymenolepis nana, Schistosoma mansoni, Ascaris suum

GFT/ Uni Bielefeld

über 99%*

Pilze/ Hefen

Candida albicans, Rhodotorula mucila- ginosa, Saccharomyces cerevisae

GFT/ Uni Bielefeld

über 99%*

Chlor1tti Magdeburg GmbH/
FH Magdeburg

über 99%*

Chloroform1

tti Magdeburg GmbH/
FH Magdeburg

über 99%*

Lindan1 tti Magdeburg GmbH/
FH Magdeburg

über 99%*

DDT1

tti Magdeburg GmbH/
FH Magdeburg

über 99%*

Atrazin1tti Magdeburg GmbH/
FH Magdeburg
über 99%*
Medikamentenrückstände1

Clofibrinäure, Ibuprofen, Ketoprofen, Carbamazepin, Propiphenazon
TU Berlinüber 99%*
Pestizide1 

Bentazon, 2, 4D, MCPA, Dichlorprop., Mecoprop.
TU Berlinüber 99%*

1Test mit Belastung über Filterkapazität von 5.000 Litern
2Test mit Belastung über Nutzungsdauer von 6 Monaten
3Werte beziehen sich auf Tests mit der NFP Premium-9
*Die genauen Rückhaltewerte sind in den Gutachten ersichtlich,
  die Sie unter 
www.carbonit.com einsehen und herunterladen können

Die Schadstoffrückhaltung von einem Carbonit Aktivkohlefilter bei der Filterung von Wasser

5. Was ist die perfekte Aktivkohlefilter-Lösung für zu Hause?

Da wir sehr großen Wert auf nachgewiesene Qualität und Nachhaltigkeit legen, sind wir überzeugt vom Carbonit Aktivkohlefilter. Denn Carbonit ist eine der wenigen Firmen, die uns eine zertifizierte Schadstoffrückhaltung aufzeigen konnte. Durch ihre langjährige Erfahrung und ihre „Leidenschaft für perfektes Wasser“ ist es Carbonit gelungen, den unserer Meinung nach perfekten Filter für Privathaushalte zu entwickeln:

  • chemiefreie Entnahme unerwünschter Stoffe
  • keine Zusätze von Silber oder anderen chemischen Desinfektionsstoffen
  • einfach in der Handhabung
  • Filterqualität durch TÜV Umwelt, TU Berlin, GFT/Universität Bielefeld nachgewiesen und natürlich:
  • Made in Germany.

Zum Aktivkohleblockfilter

In Kombination mit unserer Wasserfilteranlage LivingTap Basic oder unserem Sprudel Wasserhahn LivingTap Pro entsteht daraus eine durchdachte, stilvolle und leistungsstarke Lösung für die moderne Küche. Der LivingTap Basic überzeugt nicht nur durch sein elegantes Design, sondern wurde gezielt für die Nutzung mit hochwertigen Wasserfiltersystemen wie denen von Carbonit entwickelt. So erhältst du reines, gefiltertes und stilles Wasser direkt aus dem Wasserhahn.

Grüner Kreis

6. Die wichtigsten Fragen im Überblick

Was ist ein Aktivkohlefilter und wie funktioniert er?

Ein Aktivkohlefilter besteht aus hochporösem Kohlenstoff, der Verunreinigungen durch Adsorption bindet. Schadstoffe wie Chlor, Pestizide, Medikamentenrückstände oder Mikroplastik haften an der Oberfläche der Aktivkohle und werden so aus dem Wasser entfernt.

Welche Stoffe filtert Aktivkohle aus dem Wasser?

Aktivkohlefilter können u. a. Chlor, Schwermetalle (je nach System), Pestizide, Hormone, Medikamentenreste, Mikroplastik, schlechte Gerüche, organische Verbindungen und Geschmacksstoffe aus dem Wasser entfernen. Mineralien wie Magnesium oder Calcium bleiben in der Regel erhalten.

Was ist der Unterschied zwischen losen Aktivkohlefiltern und Monoblock-Aktivkohlefiltern?

Lose Aktivkohle (z. B. in Tischkannen) bietet eine geringere Filterleistung und kann Feinstäube freisetzen. Aktivkohleblockfilter bestehen aus gepresster Aktivkohle, durch die das Wasser unter Druck strömt, für eine deutlich höhere Filtereffizienz und bessere Rückhaltung von Schadstoffen.

Wie lange hält ein Aktivkohlefilter?

Die Lebensdauer hängt vom Modell und Wasserdurchfluss ab. Im Privathaushalt sollte ein Aktivkohlefilter in der Regel alle 6 Monate gewechselt werden.

Unsere Empfehlungen

Living Tap Basic
LivingTap Basic Wasserfilteranlage von Living Water
LivingTap Basic Wasserfilteranlage von Living Water
LivingTap Basic Wasserfilteranlage von Living Water

Du trinkst nur stilles Wasser? 

Dann ist LivingTap Basic die richtige Wahl für dich. Stilles, gefiltertes Wasser direkt aus dem Hahn.

zur Wasserfilteranlage
Living Tap Pro
LivingTap Pro Wasserhahn mit Kohlensäure und Sprudelwasser von Living Water
Wasserfilteranlage mit separatem Wasserhahn und verschiedenen Wasseroptionen: gefiltert, ungekühlt, gesprudelt und gekühlt.
Wasserfilter-System mit Leitung, Flasche, Filter und Kühlgerät.

Du trinkst auch gerne Sprudelwasser?

Dann ist LivingTap Pro die richtige Wahl für dich. Sprudel, stilles und gefiltertes Wasser direkt aus dem Hahn.

zum Sprudel Wasserhahn
50€ sparen!