sprudel-wasserhahn-wassersprudler

Sprudel Wasserhahn: Wassersprudler mit Kohlensäure im Test 2022

Immer mehr Menschen entscheiden sich für „Mineralwasser“ aus dem Wasserhahn. Auch wenn es sich dabei „nur“ um Leitungswasser handelt, konnte zuletzt in verschiedenen Tests festgestellt werden, dass die Wasserqualität nicht schlechter ist als die von vielen Mineralwässern aus dem Supermarkt.

Mittlerweile gibt es einige Anbieter auf dem Markt, die den Sprudel Wasserhahn anbieten. Die Wahl des richtigen Herstellers ist damit keine einfache mehr. Im Folgenden werden wir deswegen die wichtigsten Bestandteile eines Sprudel Wasserhahns auflisten und analysieren. Damit erleichtern wir auch die Beantwortung wichtiger Fragen, wie die nach der Qualität der Produktbestandteile und die Leistungsfähigkeit der Produkte.

Inhalt

Lesezeit: 10min

  1. Sprudel aus dem Wasserhahn – Was bei einem Produktvergleich berücksichtigt werden sollte
  2. Der Sprudel Wasserhahn: Welche Wassersorten bietet das Produkt?
  3. Armaturen im Test –Der Teufel steckt im Detail
  4. Warum filtern? Was die eingesetzten Filter leisten
  5. Der Karbonator: Leistung, Lautstärke, Stromverbrauch
  6. Was oft vergessen wird? Verbrauchsmaterialien und Reinigung!
  7. Rechnet sich ein Sprudel Wasserhahn?
  8. Fazit + Gesamttabelle


1. Sprudel mit Kohlensäure aus dem Wasserhahn – Was beim Produktvergleich berücksichtigt werden sollte

Um also einen informativen Überblick geben zu können, haben wir alle entscheidungsrelevanten Faktoren bei der Auswahl eines Sprudel Wasserhahns am Beispiel der Sodaarmatur LivingTap Pro von Living Water dargelegt. Die Analyse bietet damit eine gute Ausgangsbasis, um die bestehenden Produkte am Markt vergleichen zu können.

Als Grundlage dienen dabei vor allem die Informationen, die für die Endverbraucherinnen und -verbraucher relevant sind. Im Einzelnen sind das

  • die verschiedenen Wassersorten, die zur Verfügung gestellt werden;
  • das Material und die Funktionen der mitgelieferten Armatur;
  • die Technologie und die Schadstoffrückhaltung des integrierten Filters;
  • die Leistung und die Größe des Karbonators bzw. Coolers;
  • Angaben zu Verbrauchsmaterialien wie CO2-Flaschen oder Reinigungskartuschen sowie
  • der Preis.

Zum Zwecke eines systematischen und schnellen Vergleichs von zur Auswahl stehenden Geräten haben wir die wesentlichen Kategorien in einer Tabelle aufgelistet, die in den folgenden Abschnitten erläutert werden. Am Ende des Textes findest du dann die Gesamtübersicht.



2. Der Wassersprudler: Welche Wassersorten bietet das Produkt?

Sprudelwasser aus dem Hahn Grifffunktion I
Funktionen eines Sprudel Wasserhahns

Die Mehrzahl der Hersteller verwenden reine 4- oder 5-Wege-Sodaarmaturen. Das heißt, dass in der Regel der rechte Hebel der Armatur normales Nutzwasser (heiß-kalt) zur Verfügung stellt, während der linke Hebel das Zapfen von Sprudelwasser erlaubt. Hier wird es bereits spannend. Denn in den meisten Mehr-Personen-Haushalten gibt es die unterschiedlichsten Wasservorlieben.

Ein Sprudel Wasserhahn sollte demnach nicht ausschließlich Sprudelwasser liefern, sondern auch stilles Wasser, bei Bedarf auch gekühlt. Aber auch die ungekühlte Variante gehört für viele Konsumenten zu einer gesunden Lebensweise dazu.

Hinweis: Es gibt nur wenige Anbieter auf dem Markt, die auch das Zapfen von gefiltertem stillen, ungekühlten Wasser zulassen!

Auch die Frage, ob eine zusätzliche Heißwasserfunktion benötigt wird, richtet sich nach den individuellen Bedürfnissen. Zu berücksichtigen sind hier die deutlich höheren Anschaffungs- und Verbrauchskosten. Denn das Vorhalten von 24-Stunden Heißwasser benötigt zusätzliche Energie. Rechnet man diesen erhöhten Strombedarf ein, lohnt sich eine Heißwasserfunktion erst, wenn mindestens 15 Liter kochendes Wasser am Tag verbraucht werden (siehe auch unseren Beitrag: Wasserhahn mit kochendem Wasser: Die Vor- und Nachteile)


3. Armaturen im Test – Der Teufel steckt im Detail


Material

Vergleichen wir nun die Materialien, aus denen die einzelnen Armaturen bestehen. Eines wird dabei sofort deutlich: Die Bandbreite ist groß und reicht von verchromten Messing-Armaturen bis hin zu reinen Edelstahl-Armaturen. Und selbst im Edelstahlbereich gibt es noch unterschiedliche Qualitäten.

Hinweis: Je reiner das Material, desto geringer ist die Wahrscheinlichkeit, dass Schadstoffe an das Trinkwasser abgegeben werden. Insbesondere in Laboren wird Edelstahl in 316 Qualität (V4A) verwendet. Diese gelten zudem als besonders beständig und langlebig.

sprudel-wasserhahn-mit-brause-funktion
Sprudel Wasserhahn mit Brause aus 100%-Edelstahl V4A-Qualitäts-Standard

Edelstahl zeichnet sich entsprechend als besonders langlebig, stoß- und kratzfest, rostfrei und hygienisch aus: Schmutzpartikel oder Bakterien haften aufgrund der glatten Edelstahl-Oberflächen-Struktur nicht an. Daher findet Edelstahl auch oft in sensiblen Bereichen wie in Krankenhäusern Berücksichtigung. Ein weiterer Vorteil: Unliebsame Wasserflecken sind kaum sichtbar und können leicht weggewischt werden.

Hinweis: Edelstahloptik bedeutet nicht, dass die Armatur aus Edelstahl besteht!

Die Stiftung Warentest hat im letzten Jahr wichtige Hinweise zu Trinkwasser-Armaturen gegeben. In den Tests zeigte sich nämlich, dass selbst Küchenarmaturen von namhaften Herstellern unser Trinkwasser mit Metallen belasten können. Wir erachten daher Armaturen aus hochreinem Edelstahl am geeignetsten für Trinkwasser. Demzufolge werden beim LivingTap Pro Legierungen nach V2A- und V4A-Standard eingesetzt. Hier findest du alle wichtigen Informationen über die verschiedenen Materialen:


Funktionen / Ausführungen

Und auch bei den Funktionen der einzelnen Armaturen bestehen große Unterschiede. Sind die Armaturen ausziehbar, um z.B. das Waschbecken besser ausspülen zu können? Besteht beim Sprudel Wasserhahn eine getrennte Leitungsführung für Brauch- und gefiltertes Wasser mit eigenem Ausgang (Perlator)?

Der LivingTap Pro bietet beispielsweise einen flexiblen Schlauch mit Brausefunktion, was für viele Verbraucherinnen und Verbraucher mittlerweile zum Ausstattungsstandard einer Küche gehört.

Technologie

Zuletzt ist zu beachten, ob es sich um einen elektronischen Hebel mit Touch-Funktion oder um eine klassische mechanische Armatur handelt. Auch hier gehen die Meinungen auseinander. Living Water hat sich dafür entschieden, keine zusätzliche Elektronik an der Armatur zu verbauen und konzentriert sich voll auf die mechanische Variante. Großer Vorteil: auch gefiltertes, ungekühltes Wasser kann gezapft werden.

Sprudel Wasserhahn Funktionen
Tabelle: Sprudel Wasserhahn Funktionen


4. Warum filtern? Was die eingesetzten Filter leisten


Wasser zählt zu den bestkontrolliertesten Lebensmitteln in Deutschland. Warum dann also filtern?

Erstens: Die Wasserqualität, die die Wasserwerke verlässt, hat oftmals nicht die Qualität, die aus der Küchenarmatur kommt. Veraltete Leitungen und Hausinstallationen (Blei, Kupfer) beeinflussen dabei die Wasserqualität. Teilweise ist das Leitungswasser so partikel- und kalkhaltig, dass der Sprudel Wasserhahn auf Dauer geschädigt werden kann.

Zweitens: Die Trinkwasserverordnung gibt zulässige Höchstgrenzen von Schadstoffen vor. Eine Überwachung bezüglich Arzneimittelrückständen und Hormonen findet aber beispielsweise nicht statt. Diese werden jedoch sowohl im Trinkwasser als auch in Mineralwässern regelmäßig nachgewiesen.

Drittens: Außerdem werden geschmacksbeeinflussende Parameter wie zum Beispiel Chlor, das regelmäßig zur Wasseraufbereitung verwendet wird, zuverlässig entnommen.

Auch die Karbonathärte des Wassers kann durch entsprechende Filter reduziert werden. Das Wasser wird „weicher“ und Aromen können sich bei Kaffee- oder Teeaufbereitung besser entfalten. Durch die Verwendung des gefilterten Wassers für Haushaltsgeräte kann die Lebensdauer der Elektrogeräte verlängert werden.

Filterqualität

Wäre es nicht schön zu wissen, welche Schadstoffe tatsächlich herausgefiltert werden? Und auf welcher Basis die Rückhaltequoten festgestellt wurden?

Der Aktivkohleblock-Filter der Firma Carbonit wurde von unabhängigen Instituten wie dem TÜV Umwelt, der Universität Bielefeld oder der TU Berlin geprüft (Gutachten). Hier die festgestellten Rückhaltequoten:

Sprudel Wasserhahn Filterqualität
Filterqualität Carbonit


Filterkapazität

Neben den Filterleistungen eines Sprudel Wasserhahns interessiert auch die Filterkapazität. Sie zeigt an, wieviel Liter Wasser gereinigt werden können, bevor ein Filteraustausch nötig wird. Bei Verwendung von Filtern, die bereits eine „Ionisierung“ – also z.B. eine Enthärtung des Wassers – vornehmen, hängt die Filterkapazität u.a. vom Härtegrad des Eingangswassers ab.

Living Water hat sich dazu entschieden, als Basisfilter einen reinen Aktivkohleblock zu verwenden. Die Filterkapazität ist somit unabhängig von der Karbonathärte des Eingangswassers. Die Kapazität dieses Filters liegt bei 5.000 Litern. Laut Herstellerangaben wird deswegen empfohlen, den Filter alle 6 Monate zu wechseln. Durch den modularen Aufbau können bei Bedarf weitere Filter (wie z.B. „Entkalkung“) hinzugewählt werden.

Sprudel Waserhahn Armatur Carbonit: Was wird gefiltert
Tabelle: Auswertung zu Schadstoffrückhaltung


5. Der Karbonator: Leistung, Lautstärke und Stromverbrauch


Kühlung

Karbonator für Kühlung und Sprudelwasser
Karbonator Living Water

Das eigentliche Herzstück des Sprudel Wasserhahns ist der Karbonator bzw. Cooler, der sich zumeist unter der Spüle befindet. Er dient zur Kühlung und versetzt das Trinkwasser mit Kohlensäure. Ein wichtiger Parameter, um nicht Äpfel mit Birnen zu vergleichen, ist die Kühlleistung. Seine Leistung wird in Litern Kühlung pro Stunde gemessen. Einige Hersteller geben auch die Sprudelwassermenge pro Stunde an. Denn um eine ansprechende Sprudelqualität zu erzielen, sollte das Wasser gekühlt werden. Je kühler und kalkhaltiger das Wasser, desto besser bindet sich die Kohlensäure.

Kühlleistung

Du solltest dich zusätzlich fragen, wie viele Personen die Trinkwasseranlage regelmäßig nutzen. Beim LivingTap Pro liegt die Kühlleistung bei 15 Litern pro Stunde. Das bedeutet, dass der Karbonator 15l Wasser pro Stunde um 10 Grad kühlt. Realistisch fließen damit 8 Liter pro Stunde gekühltes Wasser mit gleichbleibender Sprudelqualität durch den Sprudel Wasserhahn. Somit stellen auch Familienfeste kein Problem mehr dar.

Nicht zu vergessen ist hinsichtlich der Kühlung natürlich der Faktor Umweltverträglichkeit. Wird noch das ozonschädigende, FCKW-haltige Kühlmittel R-134a eingesetzt oder bereits die umweltfreundliche Alternative R600a?

Stromverbrauch

Bei den meisten Karbonatoren ist die Kühltemperatur individuell einstellbar. Im Rahmen eines nachhaltigen Wasserkonsums sollte jedoch auch die Frage nach dem Energieverbrauch gestellt werden.

„Stromfresser“ verbrauchen hier im Echtbetrieb schnell 0,60 kWh /0,20 € pro Tag. Auch wenn das bei einer hochpreisigen Erstanschaffung nicht viel erscheint, sind 30,- € Mehrkosten pro Jahr gegenüber sparsamen Systemen nicht unerheblich und sollten mit in die Gesamtkostenbetrachtung einbezogen werden.

Dank des energieeffizienten Hydornic-Kühlsystems verbraucht der LivingTap Pro im Echtbetrieb bei einer Kühltemperatur von 4 Grad und 4 Liter Sprudelwasser pro Tag nur 0,25 kWh pro Tag (ca. 0,08 € p.T.).

Sprudelqualität

Die Qualität des Sprudels hängt von vielen Parametern ab. Wie bereits angesprochen, spielen die Temperatur und die Karbonathärte des Eingangswassers dabei eine Rolle. Das Karbonisierungsverfahren selbst sorgt für eine Feinperligkeit im Wasser, die für ein sehr angenehmen Trinkgenuss sorgt.

Aber auch die einzelnen Karbonatoren erzielen unterschiedliche Kohlensäurequalitäten. Ist der Kohlensäureanteil individuell über einen CO2-Druckminderer einstellbar? Hierüber kann das persönliche Geschmacksempfinden optimal eingestellt werden. Leistungsfähige Systeme für private Haushalte bieten diese Möglichkeit und erzielen einen realistischen Kohlensäureanteil, der zwischen medium und klassischem Sprudel liegt.

Lautstärke

Viele Verbraucherinnen und Verbraucher interessieren sich zudem für die Lautstärke des Karbonators. Ist er in etwa so laut wie ein Kühlschrank? Oder eher ein Staubsauger? Die Unterschiede sind in Teilen groß. Insbesondere wenn man bedenkt, dass bei einer Zunahme um 10 dB(A) das subjektive menschliche Empfinden einer Verdoppelung der Lautstärke entspricht.

Der Karbonator von Living Water wurde kürzlich neu justiert und zählt nun zu den leisesten und schmalsten Coolern mit integrierter CO2-Flasche am Markt. Die für Verbraucher entscheidende Kühllautstärke liegt bei lediglich 38 dB(A). Im Standby-Modus sind kaum Geräusche wahrnehmbar.

Da viele Verbraucherinnen und Verbraucher die Dezibel-Angaben nicht einordnen können, geben wir deswegen hier einen Überblick.

Sprudel Wasserhahn mit Karbonator in Küche
Karbonator LivingTap Pro für Unterschrank

Größe des Karbonators

Da in vielen Haushalten der Spülenschrank für Mülleimer oder Putzmittel verwendet wird, ist die Größe des Untertischgerätes oftmals kaufentscheidend. Und auch hier ist die Spannbreite wieder groß. Mit nur (B/H/T) 18,5 x 40,6 x 38,6 cm gelten Karbonatoren als sehr schmal. Hier findet somit auch noch ein Mülleimer daneben Platz.

Sicherheit

Bei der Installation eines wasserführenden Systems im Wohnbereich sollte der Leckage-Schutz bzw. Aquastopp nicht fehlen. Auch hier lohnt ein genauer Blick ins Kleingedruckte, ob dieser bereits im System integriert ist oder ein externer Wassermelder im Paket enthalten ist.

6. Was oft vergessen wird? Verbrauchsmaterialien und Reinigung!

Sprudel aus dem Wasserhahn ist natürlich nicht umsonst. Neben den einmaligen Anschaffungskosten müssen Verbraucherinnen und Verbraucher die regelmäßig zu erwerbenden Verbrauchsmaterialien mit einrechnen. Dazu zählen die CO2-Flaschen, die Austauschfilter und die Reinigung des Geräts. Ebenso gilt es genau hin zu schauen, damit der vermeintlich günstigere Anschaffungspreis nicht über Nutzungszeit und damit verbundenen Verbrauchskosten wieder relativiert.

Zunächst stellt sich aber für viele Verbraucherinnen und Verbraucher die Frage, ob die CO2-Flaschen herstellergebunden sind oder nicht. Oder anders formuliert:

Kann ich auch eine CO2-Flasche vom Büdchen nebenan benutzen oder muss ich immer beim Hersteller des Sprudel Wasserhahn bestellen?
Können größere CO2-Flaschen verwendet werden oder erlischt dann die Garantie?

Auch bei den Austauschfiltern können wir große Preisunterschiede feststellen. Hier sollte man außerdem genau hinschauen, was der Austauschfilter tatsächlich filtert und wie es um die Filterkapazität steht. Zusätzlich sollte man die Kosten gegenüberstellen, die für die jährliche Systemreinigung anfallen. Es stellt sich entsprechend die Frage, ob noch zusätzliche Kosten für Anschlussadapter oder Reinigungskartuschen einzuplanen sind.

Das System von Living Water ist so konzipiert worden, dass viele verschiedene CO2-Flaschen verwendet werden können. Selbstverständlich wird alternativ auch ein Refill-Service angeboten. Inklusive Hin- und Rückversand liegt hier der Austausch bei lediglich 7,00 Euro pro 425g-Flasche. Folglich bleibt der Refill-Service von Living Water gegenüber dem freien Handel absolut konkurrenzfähig.
Der Filterpreis liegt in der Abo-Variante bei 70,00 pro Stück. Darin enthalten ist bereits das Reinigungskonzentrat, sodass auch keine weiteren Kosten anfallen. Unser Wunsch ist es, die Welt besser und gerechter zu machen. Darum fließen 10% der Filter-Einnahmen (Akivkohleblockfilter) in Wasserprojekte von Hilfsorganisationen.

Karbonator-und-Verbrauchsmaterial-kosten
Fakten zum Karbonator und Verbrauchsmaterial

7. Rechnet sich ein Sprudel Wasserhahn?

Ein Beispiel: Eine vierköpfige Familie, die am Tag 5 Liter Sprudelwasser trinkt, konsumiert Flaschenwasser aus dem Supermarkt. Die Kosten für 1 Liter Flaschenwasser belaufen sich bei führenden Unternehmen der Mineralwasserindustrie auf 0,60 €. Das heißt für die Familie:

5 Liter/Tag x 0,60 € pro Liter x 30 Tage = 90,- € pro Monat.

Aufs Jahr gerechnet liegen die Kosten bei 1080,- €- wohlgemerkt ohne Transport, Zeitaufwand und Umweltaspekte.

Mit welchen Kosten inklusive aller Nebenkosten muss nun bei einem Sprudel Wasserhahn gerechnet werden? Wir haben dazu einen Kostenrechner entwickelt, der deine aktuellen Kosten dem LivingTap Pro gegenüberstellt:


8. Fazit: Sprudel Wasserhahn

Wie bereits zu Beginn angekündigt, ist ein Sprudel Wasserhahn hochpreisig. Insofern lohnt sich der hier vorgenommene Leistungscheck ganz besonders. Wir haben die Auswertung in einer Tabelle zusammengefasst, die auch als pdf heruntergeladen werden kann. Dies ermöglicht einen direkten Vergleich der verschiedenen Angebote.

Zusammenfassung:
– Ein Filter ist nicht gleich ein Filter,
– Edelstahloptik ist nicht gleich Edelstahl und
– Karbonatoren unterscheiden sich hinsichtlich Leistungsfähigkeit, Lautstärke und Größe.

Auch die Folgekosten für CO2-Flaschen, Filter, Reinigung und Stromverbrauch sollten nicht vergessen werden. Nur dann ist ein realistischer Vergleich der einzelnen Systeme möglich.

Es sollte also genau hingeschaut werden, damit am Ende nicht „Äpfel mit Birnen“ verglichen werden.

Überblick Gesamttabelle (ausdrucken und vergleichen)

Sprudel Wasserhahn Gesamttabelle
Gesamttabelle Sprudel Wasserhahn

+49 211 43639333

info@living-water.eu

Unsere Auszeichnungen

German Business Awards 2022

Unser soziales Engagement

Wasserspender Unternehmen 2022